healthinal Digital Healthcare Library

Für dein besseres Verständnis des digitalen Schweizer Gesundheitswesens

Die healthinal Digital Healthcare Library ist deine digitale Bibliothek, um dein Wissen zum Schweizer Gesundheitswesen und seiner Digitalisierung zu vertiefen – mit Quellen unterschiedlichster Art.

Quellenübersicht

Nachstehend findest du zu unterschiedlichen Kategorien laufend erweiterte Quellen.
lock
Zugang notwendig
Gerne senden wir dir das Passwort kostenfrei per Email!
Zugang anfordern
Ich habe bereits ein Passwort:
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Bücher, welche es sich zu lesen lohnt
chevron-right
  • "Hacking Healthcare" von W.I.R.E., Think Tank für Wirtschaft, Gesellschaft und Life Sciences
    Ein ganzheitlicher Blick auf die Gegenwart und Zukunft des Gesundheitssystems sowie Ideen und Vorschläge, wie wir den Gesundheitssektor von morgen gestalten können.
  • "Management im Gesundheitswesen: Die Schweiz" von Alfred Angerer und Florian Liberatore
    Ein umfassender Überblick über die Strukturen, Herausforderungen und Entwicklungen des Schweizer Gesundheitssystems aus managementbezogener Perspektive.
  • "New Healthcare Management" von Alfred Angerer
    Das Buch bietet einen innovativen Ansatz für das Gesundheitsmanagement, indem es aktuelle Trends, Herausforderungen und Strategien beleuchtet, um eine effektive und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
  • "Der Digital Health Report 2023/2024" von Alfred Angerer und Sina Berger
    Die aktuellen Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Gesundheit sowie praxisorientierte Einblicke und Empfehlungen für die Zukunft.
  • "Digital Health - Die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens" von der zhaw
    Eine eingehende Analyse der potenziellen Auswirkungen digitaler Technologien auf das Schweizer Gesundheitssystem und die Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Gesundheitsversorgung.
  • "Redefining Healthcare" von Michael E. Porter
    Eine visionäre Neudefinition des Gesundheitswesens, die auf Wertschöpfung, Qualität und Effizienz basiert, um eine nachhaltige Transformation und Verbesserung der Patientenversorgung zu erreichen.
  • "Deep Medicine - How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again" von Eric Topol
    Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitssystem revolutioniert und Ärzte, Pflegekräfte und Patienten unterstützt.
  • "Before Disrupting Healthcare: What Innovators Need To Know" von Pallav Sharda
    Ein Leitfaden zur Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen und wie technologische Fortschritte effektiv eingesetzt werden können, um nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung zu erzielen.
Podcasts mit Tiefgang
chevron-right

Unsere 10 Tipps

Wir haben dir einige Empfehlungen zusammengetragen, wo und wie du am Besten ein besseres Verständnis des Schweizer Gesundheitswesens erlangst. Gib dir das Video. 👇

Für dein besseres Verständnis des Schweizer Gesundheitswesens


  1. Gesetzestexte lesen
    Gesetzestexte bieten dir eine wichtige Grundlage, um die Basics zu verstehen. Und sie sind tatsächlich teilweise weitaus interessanter, als man meinen könnte 😉.
  2. Bücher, Zeitschriften und Publikationen lesen
    Um tiefer in das Gesundheitswesen einzusteigen sind Bücher, Zeitschriften und Publikationen nach wie vor mit die wertvollsten Quellen.
  3. Podcasts höhren
    The beauty of Podcasts: Es gibt mittlerweile eine Fülle an hörenswerten Podcasts zum und aus dem Gesundheitswesen. Hör immer mal wieder rein - während der Zugfahrt, zuhause beim Kochen oder während dem Sport!
  4. Mit Menschen in der Gesundheitsbranche reden
    Sprich mit Menschen, die in der Gesundheitsbranche sind. So lernst du mit Abstand am besten, wie unser Gesundheitssystem tickt. Folge Experten auf ihren Kanälen und verfolge, über welche Themen sie sprechen.
  5. Mit Tarifsystemen auseinandersetzen
    TARMED, TARPSY, SwissDRG uvm. - setze dich mit den Tarifsystemen auseinander, um den Finanzierungsaspekt zu verstehen. Das Anreizsystem gibt zu grossen Teilen vor, welche Partei welche Partikularinteressen hat.
  6. Aktuelle Nachrichten lesen
    News Alert: Lies Nachrichten, abonniere dir Tageszeitungen und verfolge die aktuellen Media Outlets.
  7. ChatGPT fragen
    Frage ChatGPT alle Fragen, die du hast und du kriegst oft erstaunlich gute Antworten.
  8. Mache eine Stage
    Begleite eine:n Ärztin/Arzt oder Pflegende:n in ihrem Arbeitsalltag. Sei es im Notfall, OPS oder in einer Hausarztpraxis.
  9. Mache eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche
    Mit einer Ausbildung in der Gesundheitsbranche - sei es eine Medizinausbildung oder ein Studium in Gesundheitsökonomie oder Medizininformatik - erhältst du tiefe Einblicke in die Materie.
  10. Aktiver Part im System sein
    Der wichtigste aller Punkte: Arbeiten und selber aktiver Part im System sein. Der tägliche Kontakt bringt dir und den Menschen im Gesundheitssystem am meisten, denn dein Beitrag in und für die Gesundheitsbranche ist unermesslich.
Dir fehlt was oder du hast eine Quellenempfehlung für uns? Schreib uns!
Teile deine Quelle mit uns!

Nach über 10 Jahren im Schweizer Gesundheitswesen lerne auch ich jeden Tag wieder Neues über unser System. Deshalb möchten wir jedem Interessierten den Zugang zum Schweizer Gesundheitswesen erleichtern und zu einem besseren Verständnis für die diversen komplexen Zusammenhänge beitragen.

Jonathan Meier
CEO healthinal
quote