Gesetzestexte lesen
Gesetzestexte bieten dir eine wichtige Grundlage, um die Basics zu verstehen. Und sie sind tatsächlich teilweise weitaus interessanter, als man meinen könnte 😉.
Bücher, Zeitschriften und Publikationen lesen
Um tiefer in das Gesundheitswesen einzusteigen sind Bücher, Zeitschriften und Publikationen nach wie vor mit die wertvollsten Quellen.
Podcasts höhren
The beauty of Podcasts: Es gibt mittlerweile eine Fülle an hörenswerten Podcasts zum und aus dem Gesundheitswesen. Hör immer mal wieder rein - während der Zugfahrt, zuhause beim Kochen oder während dem Sport!
Mit Menschen in der Gesundheitsbranche reden
Sprich mit Menschen, die in der Gesundheitsbranche sind. So lernst du mit Abstand am besten, wie unser Gesundheitssystem tickt. Folge Experten auf ihren Kanälen und verfolge, über welche Themen sie sprechen.
Mit Tarifsystemen auseinandersetzen
TARMED, TARPSY, SwissDRG uvm. - setze dich mit den Tarifsystemen auseinander, um den Finanzierungsaspekt zu verstehen. Das Anreizsystem gibt zu grossen Teilen vor, welche Partei welche Partikularinteressen hat.
Aktuelle Nachrichten lesen
News Alert: Lies Nachrichten, abonniere dir Tageszeitungen und verfolge die aktuellen Media Outlets.
ChatGPT fragen
Frage ChatGPT alle Fragen, die du hast und du kriegst oft erstaunlich gute Antworten.
Mache eine Stage
Begleite eine:n Ärztin/Arzt oder Pflegende:n in ihrem Arbeitsalltag. Sei es im Notfall, OPS oder in einer Hausarztpraxis.
Mache eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche
Mit einer Ausbildung in der Gesundheitsbranche - sei es eine Medizinausbildung oder ein Studium in Gesundheitsökonomie oder Medizininformatik - erhältst du tiefe Einblicke in die Materie.
Aktiver Part im System sein
Der wichtigste aller Punkte: Arbeiten und selber aktiver Part im System sein. Der tägliche Kontakt bringt dir und den Menschen im Gesundheitssystem am meisten, denn dein Beitrag in und für die Gesundheitsbranche ist unermesslich.