Geschrieben von
Jonathan Meier
How we work
Evaluation
Status Quo
10.10.2022

Fehlende Nutzerzentrierung hemmt die Freude am Einsatz von Software im Gesundheitswesen

#3 Status Quo Software im Gesundheitswesen

Im ersten Teil unserer mehrteiligen Blogreihe zum Thema “Status Quo Software im Gesundheitswesen” haben wir das Ergebnis aus mehr als 450 Interviews mit Entscheider:innen aus dem Schweizer Gesundheitswesen mit euch geteilt. In diesem dritten Blogpost erfährst du, warum fehlende Nutzerzentrierung die Freude am Einsatz von Software im Gesundheitswesen hemmt und nicht selten sogar Mehrarbeit verursacht.

Das Innovation im digitalen Gesundheitswesen Schweiz einen schweren Stand hat, haben wir bereits im zweiten Teil dieser Blogserie erörtert. Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass die Perspektive der Nutzer:innen, als Dreh- und Angelpunkt im Transformationsprozess hin zu einem digitalisierten Gesundheitswesen, meist viel zu wenig berücksichtigt wird. Dies führt dazu, dass die Widerstände gegen die Digitalisierung unter anderem aus den Reihen der Ärzt:innen, des Pflegepersonals und der Patient:innen kommen.

Lösungen sorgen bei Anwender:innen häufig für Frust

Viele digitale Lösungen sind trotz ihres grundsätzlich guten Lösungsansatzes nur bedingt brauchbar und sorgen bei Anwender:innen mehr für Frust als für Mehrwert. In vielen Fällen, weil Prozesse nicht voll zu Ende gedacht sind und User-Interface (UI) sowie User-Experience (UX) Expert:innen nicht oder erst viel zu spät in die Konzeption und Entwicklung einbezogen wurden.

Zudem werden häufig einfach die “papierbasierten” Prozesse digitalisiert, anstatt die Vorteile der Digitalisierung dazu zu nutzen, das Gewohnte kritisch zu hinterfragen und geeignete Lösungen mit den Mitteln eines modernen Softwaredesigns optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abzustimmen. Dies würde am Ende nicht nur das Anwendungserlebnis für Gesundheitsfachpersonen verbessern, sondern auch die Aufwände reduzieren und die Qualität der Behandlung erhöhen.

Nutzerzentriertes Design spielt untergeordnete Rolle

Im Consumer-Bereich, in dem wir von Apple und Co. höchsten UI/UX Standard gewohnt sind, wird der Nutzerzentrierung deshalb mittlerweile eine ähnlich hohe Selbstverständlichkeit wie Cybersecurity beigemessen. Leider spielt die User Experience und Nutzerzentrierung bei der Umsetzung digitaler Lösungen für das Gesundheitssystem immer noch eine weit untergeordnete Rolle. Sehr zum Nachsehen der User, die täglich für ihre Arbeitszeit mindestens ein digitales Jahrzehnt zurückgeworfen werden. Ein Zustand, der vermutlich schon mittelfristig nicht mehr tragbar sein wird.

Insbesondere mit Blick auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel werden knappe Ressourcen immer kostbarer und das Gesundheitswesen wird es sich langfristig schlichtweg nicht mehr leisten können, auf umständlich designte Software mit schlechter User-Experience zurückzugreifen.

healthinal - dein Partner für moderne Software im Gesundheitswesen

Wir von healthinal haben uns genau auf diese Themen spezialisiert. Mit unseren Service-Products für Innovationsmanagement, UI & UX Design und Softwareentwicklung sind wir auf das Gesundheitswesen und die besonderen Anforderungen, die dieser Sektor mitbringt, spezialisiert. Wir kennen den Markt und seine Akteure und verfügen neben viel Erfahrung auch über ein breites Partnernetzwerk im Schweizer Gesundheitswesen.

Du möchtest genau aus diesem Grund dein nächstes Softwareprojekt mit healthinal zum Erfolg führen? Dann melde dich jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch bei uns.

Kontakt
Jonathan Meier
+41 55 511 04 60
info@healthinal.com
www.healthinal.com

chevron-right
Tech- und Culture-Upgrade für dein Softwareentwicklungsteam
Wenn du mit deinem Entwicklungsteam in der Schweiz für Schweizer Leistungserbringer im Gesundheitswesen Software entwickelst, stellen sich dir diverse Herausforderungen. Diese sind uns bestens bekannt. Folgend fassen wir dir gerne zusammen, welche das sind und was du (allenfalls mit uns) dagegen tun kannst!
Jonathan Meier
chevron-right
Vertrauen ist gut, Evaluation ist besser
Bereits seit einigen Jahren dürfen wir die Schweizer Ärzteschaft im Auftrag der FMH Services bei Fragen rund um die Praxis IT unterstützen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dich darüber informieren, was das "richtige" Praxisinformationssystem ausmacht und wie es inmitten der Vielzahl von Anbietern identifiziert werden kann.
Jonathan Meier
chevron-right
Eigenschaften von moderner Software im Gesundheitswesen
Anforderungen und entscheidende Merkmale von IT-Lösungen im Healthcare-Bereich
Sanela Kandzic
Zu allen Blogposts