Geschrieben von
Jonathan Meier
Softwareentwicklung
How we work
Prinzipien
13.8.2024

Tech- und Culture-Upgrade für dein Softwareentwicklungsteam

Wenn du mit deinem Entwicklungsteam in der Schweiz für Schweizer Leistungserbringer im Gesundheitswesen Software entwickelst, stellen sich dir diverse Herausforderungen. Diese sind uns bestens bekannt. Folgend fassen wir dir gerne zusammen, welche das sind und was du (allenfalls mit uns) dagegen tun kannst!

Wenn du mit deinem Entwicklungsteam in der Schweiz für Schweizer Leistungserbringer im Gesundheitswesen Software entwickelst, stellen sich dir diverse Herausforderungen. Diese sind uns bestens bekannt. Folgend fassen wir dir gerne zusammen, welche das sind und was du (allenfalls mit uns) dagegen tun kannst!

Im Gegensatz zu vielen Consumer- und Convenience-Softwareprodukten macht es bei Softwareentwicklung für unser Gesundheitssystem oftmals Sinn nicht im Ausland, sondern in der Schweiz zu entwickeln. Rasche Kommunikation, keine Hürden im Erklären von komplexen Sachverhalten und Anforderungen an den Datenschutz sind nur einige Gründe dafür.

🪤 Herausforderungen von Digital Health Entwicklung für die Schweiz in der Schweiz

Die meisten der heute bei Schweizer Leistungserbringern etablierten Softwarelösungen werden deswegen durch Vor-Ort-Teams entwickelt und über Jahre entsprechend neuer Anforderungen ausgebaut und betrieben.

Das bringt auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Fixe Entwicklungskapazitäten: bei grösseren anstehenden Änderungen kann nicht immer termingerecht releast werden, gerade bei neuen Anforderungen, die den ganzen Markt betreffen (eRezept, eMediplan CHMED23A, HIN Sign, HIN Auth, TARDOC, FHIR-APIs, Cloud-Architektur, uvm.)
  • Am Puls der Zeit bleiben: Developer und Architekten bleiben lange in den selben Rollen und bleiben nicht immer ‘am Puls der Zeit’, weswegen Legacysysteme teilweise viel zu lange weiterentwickelt oder Chancen von neuen Technologien nicht genutzt werden
  • Attraktivität für Devs und Architekten: die besten Software Developer wollen mit neuen modernen Technologien arbeiten, regelmässig Neues lernen & wünschen sich eine gewisse Dynamik bzgl. Architekturansätzen
  • Hohe Komplexität: die Gesundheitswesen-spezifische politische, prozessuale und tarifarische Realität setzt gerade in der Einarbeitung von Teammitgliedern lange Einarbeitungszeiten voraus

Wenn du in deinem Unternehmen mit mindestens einer dieser Herausforderung zu kämpfen hast, haben wir eine super Nachricht für dich: Wir können dir helfen! 😉

💻 Wie wir Softwaredevelopment denken

Als nur auf das Schweizer Gesundheitswesen spezialisierte Software-Agentur rekrutieren wir die besten Software Engineers und arbeiten mit einem Cutting Edge Tech Stack nach einem - für Software im Gesundheitswesen - bewährten Projekt- und DevOps-Prozess.

⚙️ healthinal Tech Stack

Unser aktuell favorisierter Techstack setzt sich zusammen aus:

  • Backend: Spring Boot mit Kotlin
  • Frontend: React / React Native; mit healthinal UI Library
  • Datenhaltung: PostgreSQL
  • IAM/SSO: Keycloak / Auth0
  • Deployment: Docker / Kubernetes
  • Repository und CI: GitHub

Selbstverständlich nehmen wir uns auch deinem favorisierten Techstack an, wenn du das wünschst.

⛓️ Projekt- und Devops-Prozess, healthinal Toolchain

Über die letzten 6 Jahre haben wir einen DevOps-Prozess entwickelt, welcher uns grade bzgl. CI:CD sehr gute Dienste leistet:

hier als PDF einsehen

🏡 Wir sind im #XundheitsweseDihei

Bei healthinal entwickeln wir nur Software im Schweizer Gesundheitswesen. Nach 150 Projekten kennen wir die Systemlandschaft, die Interoperabilitäts-Standards (wie HL7 FHIR, HL7 v2, IHE, DICOM etc.), die verschiedenen Standards und Nomenklaturen/Klassifikationen, die diversen Tarife, etc. besser als jede andere Softwareagentur oder Engineering-Firma. Spezifische Implementationen wie z.B. HIN-Auth, HIN Sign, eRezept, eMediplan, medIndex, Versicherungskartenschnittstellen usw. haben wir schon mehrfach vorgenommen.

Auch wenn wir inzwischen bereits für über 80 Kunden tätig sind, bleiben die Nutzer unserer Lösungen immer die gleichen: Ärzt:innen, Pflegende, MPA/MPKs, med. Administration, Codierer & Fachpersonen bei Versicherern. Wir wissen, wie der Alltag der einzelnen Personas aussieht und was sie von Softwarelösungen im Alltag erwarten.

🕸️ Bestens vernetzt

Nach 6 Jahren in dieser Branche kennen wir die meisten Anbieter und Leistungserbringer - da und dort haben wir ein gutes Standing und spannende Kontakte zu Entscheidungsträgern & Fachpersonal. Trends und politische Entwicklungen kriegen wir frühzeitig mit.

🤔 Und jetzt?

Wenn du gerade zu wenig Kapazität in der Entwicklung hast, deine Softwarelösung technologisch auf einen neuen Stand bringen willst oder mit einem jungen Team neuen Wind in deine Organisation bringen möchtest - dann unterstützen wir dich mit healthinal gerne!

🚀 Was wir dir damit bieten können:

  • Wir arbeiten zweckmässig und Innovativ; “no bullshit - only results matter“
  • Aufgrund der erwähnten Faktoren sind wir nicht selten doppelt so schnell wie andere
  • Was wir tun ist modern & erweiterbar
  • Unsere Software wird von deinen Kunden geliebt
  • Wir nehmen dein Team mit, schulen sie in modernen Ansätzen und befähigen es, auch ohne uns erfolgreich zu sein
  • Check & Balance zu deinem anderen Dev-Provider
  • Innovator und Impulsgeber neben deinem eigenen Team
  • Wir kommunizieren in Schweizerdeutsch, schnell & klar

👩‍💻 Ok - wie und in welchen Projekten arbeiten wir mit dir zusammen?

Wenn du und dein Entwicklungsteam unsere Unterstützung wünschen, tauschen wir uns gerne mit dir aus! Gerne unterstützen wir dich im Bereich Architektur, Entwicklung oder beides. Aber Achtung: Wir und unsere Mitarbeiter mögen kein “Solo-Bodyleasing”. Du profitierst von uns am meisten, wenn wir zusammen mit dir und/oder deinem Team ein spezifisches Feature, ein Modul oder eine neue Plattform entwickeln können. Sobald wir dir mit einem healthinal-Team (mehr als zwei unserer Leute) zur Seite stehen können, sind wir dabei!

👉 Interessiert?

Meld dich unbedingt, falls du uns besser kennenlernen möchtest und gib uns noch die ein oder andere Info zu dir und deiner Ausgangslage.

Mir freued eus dich känne zlehre! 😃

📮 Kontakt
Jonathan Meier
+41 55 534 68 11
jonathan.meier@healthinal.com
www.healthinal.com

chevron-right
Vertrauen ist gut, Evaluation ist besser
Bereits seit einigen Jahren dürfen wir die Schweizer Ärzteschaft im Auftrag der FMH Services bei Fragen rund um die Praxis IT unterstützen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dich darüber informieren, was das "richtige" Praxisinformationssystem ausmacht und wie es inmitten der Vielzahl von Anbietern identifiziert werden kann.
Jonathan Meier
chevron-right
Eigenschaften von moderner Software im Gesundheitswesen
Anforderungen und entscheidende Merkmale von IT-Lösungen im Healthcare-Bereich
Sanela Kandzic
chevron-right
Unser Fazit und Ausblick in das digitale Gesundheitswesen Schweiz der Zukunft
#5 Status Quo Software im Gesundheitswesen heute
Jonathan Meier
Zu allen Blogposts